BBH KMU-Rechner

Sie fragen sich, wie viel Ihr Unternehmen wert ist und möchten unkompliziert eine unverbindliche Erstberechnung? Mit dem BBH KMU-Rechner, unserem Online-Tool zur indikativen Unternehmensbewertung, können Sie einen ersten Eindruck über den indikativen Wert Ihres Klein- oder Mittelstandsunternehmens erhalten sowie über die für Sie relevanten Einflussfaktoren.

Zum BBH KMU-Rechner

Einfache Dateneingabe

Ohne Vorkenntnisse geben Sie die relevanten Unternehmensdaten ein. Wir beschränken uns hierbei auf wenige ausschlaggebende Angaben. Unser Prozess ist intuitiv und leicht verständlich gestaltet.​

Analyse & Bewertung

Die Angaben zu Ihrem Unternehmen werden durch uns mit aktuellen Branchendaten verdichtet. Wir berücksichtigen dabei die gegenwärtigen steuerlichen Regelungen und plausibilisieren das Ergebnis mittels Multiplikatoren.

Ihr Bewertungsbericht

In einem kompakten aussagekräftigen Bewertungsbericht zeigen wir neben den indikativen Werten die entscheidenden Einflussfaktoren, die, je nach Bewertungsanlass, das Ergebnis zu Ihren Gunsten beeinflussen könnten.

Anlässe einer Unternehmens-bewertung

Nur einige Gründe, weshalb Sie eine Unternehmensbewertung in Betracht ziehen könnten:

  • Vertragliche Vereinbarungen (z.B. Kauf/ Verkauf von Unternehmen, Ein- und Austritt von Gesellschaftern, Abfindungen)
  • Gesellschaftsrechtliche Regelungen (z.B. Umwandlungen, Sacheinlagen, Gewinnabführungsverträge)
  • Sonstige gesetzliche Regelungen (z.B. Erbschaftsteuer, Erbauseinandersetzungen)

BBH KMU-Rechner Eingaben

Der BBH KMU-Rechner bietet Ihnen die Möglichkeit, eine erste unverbindliche und indikative Bewertung Ihres Unternehmens durchführen zu lassen.

Mit einigen, wenigen Eingaben können Sie selbst bestimmen, was und in welchem Ausmaß in die indikative Bewertung einfließen soll. Übermitteln Sie uns beispielsweise Ihre geplanten Earnings before Taxes (EBT) für die nächsten zwei oder drei Jahre oder für das nächste Geschäftsjahr. Alternativ können Sie uns auch die EBT der letzten drei Geschäftsjahre angeben. Teilen Sie uns zusätzlich den für Sie relevanten Bewertungsstichtag mit und lassen Sie uns wissen, in welcher Branche Ihr Unternehmen angesiedelt ist.

Mit einer Handvoll von Angaben über das Bewertungsobjekt kümmern wir uns um eine indikative Erstbewertung.

Methoden und Verfahren

Die in der Praxis gebräuchlichen Verfahren der Unternehmensbewertung sind die
Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF). Substanzorientierte Verfahren
kommen i. d. R. bei fehlender Fortführungsprognose zur Anwendung. Multiplikator-Verfahren dienen i. d. R. der Plausibilisierung und für überschlägige Bewertungen. 

  • Ertragswertverfahren
  • DCF-Verfahren
  • Substanzwertverfahren
  • Multiplikatorverfahren

Aktuelle Themen und Probleme

Die derzeitige Zinsentwicklung wirkt sich relativ stark auf die Unternehmensbewertung aus, denn in kapitalwertorientierten Verfahren wird als risikofreier Basiszins häufig die Rendite von Staatsanleihen verwendet. In einem Umfeld sinkender Zinsen werden tendenziell steigende Unternehmenswerte beobachtet. Dies ist jedoch stark abhängig von der Branche, dem Entwicklungsgrad und den Wachstumsaussichten des jeweiligen Unternehmens.

Blog

Ansprechpartner

Für eine tiefergehende Analyse stehen Ihnen unsere Ansprechpartner jederzeit gern zur Verfügung.

Thomas Straßer CVA (EACVA e.V.), Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner Becker Büttner Held, Vorstand BBH AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Tobias Sengenberger Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH), LL.M., CISA, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner Becker Büttner Held, Vorstand BBH AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
David Klee M.Sc., B.A., CVA (EACVA e.V.), Teamleiter, Partner Counsel Becker Büttner Held

Und was können wir für Sie tun?

BBH KMU-RechnerMünchen, Berlin, Erfurt, Hamburg, Köln, Stuttgart

corporate.finance@bbh-online.de